AALEN Vor rund einem Jahr startete das von der EU, dem Land Baden-Württemberg, der Region des Ostalbkreises und der Stadt Aalen geförderte Leuchtturmprojekt „KI-Werkstatt Mittelstand“. Mit dem Ziel, kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) der Region bei der digitalen Transformation zu begleiten und durch anwendungsorientierte Forschung Lösungen der Künstlichen Intelligenz (KI) für die Anwendung in der Industrie zu erforschen, ging das Projekt im Januar 2023 an den Start. Anlässlich des ersten Jubiläums der KI-Werkstatt waren Vertretende regionaler KMUs zu einem Innovationsforum eingeladen, bei dem die KI-Werkstatt aktuelle Forschungsergebnisse präsentierte. Eingeleitet wurde die Veranstaltung durch einen Keynote-Vortrag von Dr. Tanja Teuber von Zeiss, die einen Überblick über den Einsatz von KI in den Geschäftsfeldern von Zeiss bot. „Ohne Mikrochips gibt es keine KI“, stellte Teuber in ihrem Vortrag fest und ergänzte: „Die Weiterentwicklung des Halbleitermarkts entwickelt auch KI-Anwendungen weiter.

KI ist keine Option, sondern eine Notwendigkeit

Vertreter der lokalen und regionalen Politik unterstrichen anschließend die Bedeutung der Zukunftstechnologie Künstlich Intelligenz. Für Landrat Dr. Joachim Bläse steht fest: „Die Politik sollte den Rahmen für die Infrastruktur im Bereich Bildung, Forschung und Wissenschaft schaffen, damit Betriebe, die Wirtschaft und andere Einrichtungen sich positiv weiterentwickeln können.“ Diese Weiterentwicklung könne im Ostalbkreis und Ostwürttemberg allerdings nur geschafft werden, wenn die Region ein gemeinsames Selbstverständnis etabliere, um gemeinschaftlich die Herausforderung der digitalen Transformation anzugehen. Bei aller Euphorie mahnte Oberbürgermeister Frederick Brütting: „Es ist wichtig, dass Bürgerinnen und Bürger auch ein Verständnis für die Funktionsweise von KI entwickeln, um Ergebnisse beurteilen zu können.“ Dem pflichtete Prof. Dr. Doris Aschenbrenner bei, die das Human in Command-Labor der Hochschule Aalen leitet: „Wir müssen die Menschen, die diese Transformation betrifft, mitnehmen und ihnen die Ängste nehmen.“ Die KI-Werkstatt Mittelstand stelle für sie ein Dialogformat auf Augenhöhe dar, das für die Region und deren Industrie ungemein wertvoll sei. Hochschulrektor Prof. Dr. Harald Riegel zeigte sich stolz auf das Erreichte: „Ich hoffe, dass wir dieses Momentum, das durch die Zusammenarbeit zwischen Industrie und Hochschule in der KI-Werkstatt herrscht, nachhaltig nutzen können und dieser Leuchtturm der KI-Forschung von einem einzelnen Licht bald zur Beleuchtung für eine ganze Region wird.“

Einblicke in aktuelle Forschung

Prof. Dr. Heinz-Peter Bürkle, Prorektor für Digitalisierung und Transfer und Leiter der KI-Werkstatt, gab anschließend einen Einblick in den aktuellen Stand der KI-Werkstatt-Maßnahmen. Anschließend präsentierten die sieben Forschungsprojekte der KI-Werkstatt ihre aktuellen Ergebnisse in Form von Vorträgen und Kurzvideos. Die einzelnen Teilprojekte beschäftigen sich mit einem Themenspektrum von der Mensch-Roboter-Interaktion über die Qualitätssicherung bis hin zu selbstlernenden Systemen. Im Anschluss konnten sich Interessierte noch genauer mit den Forschenden über ihre Arbeit austauschen und Möglichkeiten für zukünftige gemeinsame Forschungsprojekte ausloten.

Besuchen Sie gerne die neue LinkedIn Seite der KI-Werkstatt Mittelstand!

Fotohinweis: Innovationsforum KI-Werkstatt Exponat Demofabrik. © Foto Rana El Khoury