Key to Smart Products!
Im Kooperationsnetzwerk SmartPro forscht die Hochschule Aalen gemeinsam mit Partnern aus Wirtschaft und Wissenschaft, um smarte Materialien und intelligente Technologien zu er-arbeiten. Neben der Wirtschaftlichkeit stehen dabei insbesondere Energie- und Materialeffizienz im Fokus.
SmartPro Partnerschaft
Ziel der Forschungsaktivitäten in SmartPro ist, Grundlagen für die Entwicklung zukunftsweisender smarter Produkte zu schaffen, die nachhaltig, energie- und ressourceneffizient sind. Die Verknüpfung des Wissens in Werkstoff – und Prozesstechnik mit kurzen Wegen, sowie engen Kooperationen mit Unternehmenspartnern zeichnet die Hochschule Aalen aus. Sie ebnet neuen Technologien den Weg in die Industrie.
Smarte Materialien und intelligente Produktionstechnologien für energieeffiziente Produkte der Zukunft!

Anwendungsfelder
Arbeitsgruppen
Partner
Impulse für smarte Produkte
Impulsprojekte
Im Fokus der Forschungsaktivitäten von SmartPro stehen vier Anwendungsfelder, die im Rahmen langfristig angelegter Impulsprojekte erschlossen werden:
- Energiewandler und Magnetmaterialien – MagNetz
- Batterietechnologien – LiMaProMet
- Hybrider Leichtbau – InDiMat
- 3D-Druck für Industrie 4.0 – AddFunK
News

SmartPro und Hochschule Aalen als Botschafter für Forschung und Transfer auf Hannover Messe aktiv – SmartPro-Team präsentiert Aktivitäten dem internationalem Publikum digital
Die Hochschule Aalen präsentiert ihre Forschungs- und Transferaktivitäten unter Leitung der SmartPro-Partnerschaft vom 12. bis 16. April 2021 auf der digitalen Hannover Messe 2021.

Laser – das Werkzeug des 21. Jahrhunderts – Erste Tagung zu Trends und Chancen smarter Materialien und Laserprozesstechnologien
Von wegen Science Fiction – der Laser ist aus der Alltagswelt nicht mehr wegzudenken und hat sich längst zum Universalwerkzeug etabliert. Welche faszinierenden und innovativen Perspektiven die Lasertechnologie bietet, darum dreht sich auch der „1. Laser and Materials Day Aalen (LAMDA)“ an der Hochschule Aalen am 1. Juli 2021. Organisiert wird die Veranstaltung vom Institut für Materialforschung (IMFAA) und dem LaserApplikationsZentrum (LAZ) gemeinsam mit dem Kooperationsnetzwerk SmartPro.

Effizientere Produktion in der E-Mobilität – SmartPro-Forscher arbeiten an innovativer Gasinjektions-Technologie
Um bei der Serienfertigung von Elektrofahrzeugen Kosten zu reduzieren und Material zu sparen, arbeiten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Hochschule Aalen derzeit an einer neuen Technologie für die effizientere Produktion von hohlen und dünnwandigen Komponenten. Das ist vor allem für die Automobilbranche relevant. Gemeinsam mit ihren Kooperationspartnern konzentriert sich das Gießereilabor der Hochschule dabei auf die Entwicklung einer neuen Gasinjektions-Technologie für Druckgießverfahren zur Herstellung leichter Magnesium- und Aluminiumbauteilen.
Aufbruch in Aalen: Sonderbeilage in ›bild der wissenschaft‹ und Industrieanzeiger
Aufbruch in Aalen: Sonderbeilage in ›bild der wissenschaft‹ und Industrieanzeiger
Einen tieferen Einblick in die Forschungsaktivitäten von SmartPro erhalten Sie hier: https://www.hs-aalen.de/aufbruch-in-aalen
Interesse? Dann kontaktieren Sie uns!
Starke Fachhochschulen – Impuls für die Region (FH-Impuls)
Die Hochschule Aalen hat sich mit SmartPro bundesweit in der Spitzengruppe der Fachhochschulen positioniert. Sie wird als eine von zehn Hochschulen in der Fördermaßnahme FH-Impuls des Bundesministeriums für Bildung und Forschung mit rund 10 Millionen Euro für gut acht Jahre bis 2025 gefördert. Kernziele sind der nachhaltige Ausbau des regionalen Transfer- und Kooperationsnetzwerks sowie die Stärkung der Forschung und Innovationskraft unter Schärfung des Forschungsprofils.