Die beeindruckende Vernetzung von Ausbildung, Wirtschaft und Forschung stand im Mittelpunkt der Begrüßungsworte von Landrat Dr. Joachim Bläse, der die einzigartigen Synergien dieser Zusammenarbeit für die Region würdigte. Rund 200 Besucherinnen und Besucher, darunter zahlreiche Vertreterinnen und Vertreter der regionalen Industrie und Wirtschaft, erhielten beim KI@Work-Event faszinierende Einblicke in die Transformation der Arbeitswelt durch Künstliche Intelligenz. „Das besondere Engagement der Schülerinnen und Schüler bei der Organisation, weit über den schulischen Rahmen hinaus, ein solches Forum für Wirtschaft, Wissenschaft und Schule zu kreieren, zeigt, dass das Thema KI@work nicht nur für die Auszubildenden und die dualen Partner ein brennendes Thema ist. Auch für unsere Region und ihre Wirtschaft stehen noch nicht absehbare Veränderungen an. Wir als agile Schule wollen hier aktiv mitgestalten.“, betonten Elisabeth Hägele und Ulrike Müller, Lehrerinnen an der techma und Projektleiterinnen der Veranstaltung KI@Work.
Expertenwissen aus erster Hand
Die Keynote Sessions bildeten einen besonderen Höhepunkt der Veranstaltung. Sandra Rohner, Geschäftsführerin der KI-Allianz Baden-Württemberg, unterstrich in ihrem Vortrag die zentrale Bedeutung der KI-Transformation für den Wirtschaftsstandort Baden-Württemberg. Dabei hob sie besonders die Chancen für kleine und mittlere Unternehmen hervor, ihre Wettbewerbsfähigkeit durch KI-Integration zu stärken. Reinhard Karger vom Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz aus Saarbrücken begeisterte das Publikum mit seinem Vortrag über die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten von KI. Dabei betonte er den fundamentalen Unterschied zwischen künstlicher und menschlicher Intelligenz: Trotz aller Chancen zur maschinellen Unterstützung müssten finale Entscheidungen stets dem Menschen vorbehalten bleiben.
In den anschließenden Impuls-Sessions teilten hochkarätige Experten ihre praktischen Erfahrungen mit KI-Anwendungen. Prof. Dr.-Ing. Heinz-Peter Bürkle von der Hochschule Aalen präsentierte das Leuchtturmprojekt KI-Werkstatt Mittelstand. Weitere wertvolle Impulse lieferten Reinhard Karger (Deutsches Forschungszentrum für KI), Dr. Eugenie Giesbrecht (Betzold GmbH Ellwangen), Michel Sperrle (Handwerksbäckerei Mack), David Prinz (INNEO Solutions GmbH), Ramon Rank (IHK Ostwürttemberg), Edgar Hoffmann (PlanB GmbH) sowie Rémi Denoix und Emanuel Berger (Zukunftszentrum Süd).
Marktplatz der Möglichkeiten – Hochschule Aalen mit interaktiven Exponaten vertreten.
Die KI-Werkstatt Mittelstand bereicherte die Veranstaltung mit zwei faszinierenden Exponaten: der Industrie 4.0 Demofabrik von Prof. Dr. Sebastian Feldmann und dem Geochecker von Prof. Dr. Steffen Schwarzer, die den Einsatzbereich von Künstlicher Intelligenz in der Produktion veranschaulichten. Am Stand der KI-Allianz konnten Interessierte zudem das Exponat „Objekterkennung – Explainable AI“ von Prof. Dr. Andreas Theissler erkunden und erhielten dabei wertvolle Einblicke in die Funktionsweise erklärbarer KI-Modelle.
Den Videobeitrag von RegioTV zur Veranstaltung KI@Work finden Sie hier.
Fotohinweis:
Prof. Dr. Sebastian Feldman, Mitglied des SmartPro-Netzwerks, präsentiert am Projektstand der KI-Werkstatt Mittelstand bei der Veranstaltung KI@Work techma Ellwangen. © Lena Müller