Prof. Dr. Carsten Lecon, Professor für Medieninformatik an der Hochschule Aalen und Forscher im SmartPro-Netzwerk, stellte am 13. Februar 2025 im Rahmen der Fachtagung „Mein Bildungsraum“ im Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) in Berlin die neuesten Forschungsergebnisse der Hochschule Aalen vor. Der Vortrag erfolgte im Kontext des AVILAB2-Projekts, das integraler Bestandteil der „Nationalen Bildungsplattform“ (NBP) ist. Diese Initiative, gefördert vom BMBF und finanziert durch die Europäische Union, zielt darauf ab, innovative Lösungen für die digitale Bildungslandschaft zu entwickeln und den Zugang zu Bildung nachhaltig zu verbessern.
Erfolgreiche Tagung mit regem Interesse
Die Tagung mit 135 Teilnehmenden bot zahlreiche Formate über zehn Stunden hinweg, darunter Führungen, Keynotes, Podiumsdiskussionen und Workshops. Im „Gallery Walk“ präsentierten die Projektteams ihre Ergebnisse auf einheitlich gestalteten Postern, oft begleitet von Live-Demonstrationen. Die Teilnehmenden erarbeiteten in Workshop-Sessions aktuelle Themen der digitalen Bildungslandschaft unter der Moderation von Nikolas Huber vom Institute for Innovation & Technology.
Künstliche Intelligenz als zentrales Thema
Eine zentrale Rolle spielte die Künstliche Intelligenz (KI). Die Keynote von Jöran Muuß-Merholz beleuchtete den Transformationsprozess, den KI in der Bildung anstößt. Die abschließende Podiumsdiskussion betonte die Notwendigkeit einheitlicher Regelungen für den Einsatz von KI in der Bildung.
Das „Leuchtturmprojekt für Europa“: AVILAB2-Projekt
MinDirig Dr. Catrin Hannken vom BMBF eröffnete die Veranstaltung und betonte die Bedeutung der „Nationalen Bildungsplattform“ als „Leuchtturmprojekt für Europa“. Diese Plattform ermöglicht individuellen Zugang zu digitalen Lerninhalten und -räumen, von der Vorschule bis zur beruflichen Weiterbildung, und hilft, digitale Barrieren abzubauen. Neben technischen Funktionen wie Single Sign-On und digitalen Zeugnissen werden auch Datenschutz und Barrierefreiheit berücksichtigt. Insgesamt unterstützen 43 Projekte diese Ziele.
Internationale Anerkennung und Ausblick
Die Ergebnisse des AVILAB2-Projekts fanden auch international Beachtung, u.a. auf der „14th International Technical, Educational, Education and Development Conference“ in Valencia sowie auf Konferenzen in Athen und Ningbo. Ende März 2025 werden sie auf dem AKAD-Forum in einem virtuellen 3D-Raum präsentiert.
Prof. Dr. Carsten Lecon nutzte sein Forschungssemester optimal, um wegweisende Projekte wie das AVILAB2-Projekt voranzutreiben. Besonders hervorzuheben ist die neu entwickelte interdisziplinäre Master-Vorlesung „E-Learning mit immersiven Medien“.
Nach dem Abschluss dieser Projektphase mit einem lauffähigen Prototyp setzen die Hochschule Aalen, AKAD und TriCAT das Roboter-Projekt fort. Erste Gespräche dazu fanden bereits am 13. Februar 2025 in Berlin statt. Das Team plant eine Integration in die Lehre und die Übertragung der Entwicklung auf reale mobile Roboter.
Weitere Informationen zu dem Prototyp der NBP und dem Projekt sind unter meinbildungsraum.de aufrufbar.
Fotohinweis:
Projektpräsentation von Prof. Dr. Carsten Lecon (l.) und Prof. Dr. Daniel Markgraf. Foto: © Vanita Römer