Wie Mondstaub zu Pflastersteinen und Straßen wird

Wie Mondstaub zu Pflastersteinen und Straßen wird

Staub ist eine ziemlich lästige Angelegenheit. Aber auf dem Mond stellt er die Astronautinnen und Astronauten vor ganz spezielle Probleme. Denn der Mondstaub hat nicht viel mit den irdischen Staubflusen und Wollmäusen zu tun: Er ist scharfkantig, fein und haftet wie...
Der molekulare Fingerabdruck in der Materialforschung

Der molekulare Fingerabdruck in der Materialforschung

Am heutigen 08. November vor über einem Jahrhundert kam Wilhelm Conrad Röntgen der Röntgenstrahlung auf die Spur – eine Entdeckung, die die Welt für immer veränderte und heute aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken ist. In der Materialforschung gewährt sie Einblicke in...
Trillionstelsekunden für die Zukunft

Trillionstelsekunden für die Zukunft

Elektronen bewegen sich in den Zeitskalen von Attosekunden. Das ist das Milliardstel einer Milliardstelsekunde. So kurze Ereignisse lassen sich nur mit speziellen ultraschnellen Technologien untersuchen, da sonst die schnellen Bewegungen nicht auflösbar sind und ein...
Neues SmartPro-Projekt: „SmartCycle“

Neues SmartPro-Projekt: „SmartCycle“

Neues Projekt „SmartCycle: Smarte Recyclinglösungen für Zukunftstechnologien“ legt den Fokus auf Recycling in SmartPro-Anwendungsfeldern. SmartCycle umfasst die drei Anwendungsfelder von SmartPro und zielt auf die Entwicklung von Recyclingstrategien und...
Energie- und Ressourceneffizienz durch smarte Produkte

Energie- und Ressourceneffizienz durch smarte Produkte

Klimawandel und begrenzte Ressourcen sind globale gesellschaftliche Herausforderungen. Das Kooperationsnetzwerk SmartPro der Hochschule Aalen nimmt diese auf und leistet durch anwendungsnahe Forschung wichtige Beiträge zu innovativen Lösungsansätzen. Das Portfolio...