FH-Impuls
SmartPro – Key to Smart Products!
Starke Fachhochschulen –
Impuls für die Region
Das Kooperationsnetzwerk SmartPro wird seit Beginn 2017 durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) mit rund zehn Millionen Euro im Rahmen der Maßnahme „Starke Fachhochschulen – Impuls für die Region“ gefördert − kurz „FH-Impuls“. Ziele der Fördermaßnahme sind der nachhaltige Ausbau des regionalen Kooperationsnetzwerks sowie die Stärkung der Forschungsschwerpunkte der Hochschule und die Schärfung des Forschungsprofils.
SmartPro gehört zu den zehn deutschlandweit geförderten FH-Impuls-Partnerschaften. Nach der erfolgreichen Aufbauphase (2017-2020) sind die Partnerschaften auf Basis der Empfehlung einer Jury 2021 in die Intensivierungsphase gestartet. Für weitere vier Jahre liegt nun der Fokus darauf, die strategischen Forschungs- und Transferaktivitäten der Netzwerke nachhaltig auszubauen und weiterzuführen. Ziel ist die langfristige Fortführung und Verstetigung.

FH-Impuls Partnerschaft SmartPro
Die SmartPro-Partnerschaft der Hochschule Aalen zielt darauf ab, durch die Verknüpfung smarter Materialien und intelligenter Produktionstechnologien Grundlagen für smarte Produkte zu schaffen. Material- und Technologieinnovationen aus SmartPro bieten Lösungsansätze für gesellschaftliche Herausforderungen wie Klimaschutz, Nachhaltigkeit und digitale Transformation. Die Hochschule Aalen und SmartPro geben dadurch wichtige Impulse – für die Region und darüber hinaus.

Die neun weiteren geförderten Partnerschaften
- CoHMed: Connected Health in Medical Mountains // Hochschule Furtwangen
- i_city – Partnerschaft zur Stadtforschung // Hochschule für Technik Stuttgart
- LaNDER3 – Lausitzer Naturfaser-Verbundwerkstoffe: Dezentrale Energie, Rohstoffe, Ressourcen, Recycling // Hochschule Zittau/Görlitz
- M2Aind – Multimodale Analytik und Intelligente Sensorik für die Gesundheitsindustrie // Hochschule Mannheim
- PlaSIg – Plasma for Life // Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen
- RuhrValley – Mobility and Energy for Metropolitan Change // Hochschule Bochum / Fachhochschule Dortmund / Westfälische Hochschule Gelsenkirchen
- SAFIR: Safety for all – Innovative Research Partnership on Global Vehicle and Road Safety Systems // Technische Hochschule Ingolstadt
- smartFoodTechnologyOWL // Hochschule Ostwestfalen-Lippe
- X-Energy – Innovationszentrum für Windenergie, Systemintegration und Speicher // Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg
Mehr Informationen zu den FH-Impuls Partnerschaften sind in der Abschlusspublikation der Aufbauphase 2017-2020 zu finden – inklusive ausgewählter Forschungsergebnisse. Diese wurde herausgebracht durch das Team der Begleitforschung, das in der Aufbauphase auch die Weiterentwicklung und Vernetzung der Partnerschaften unterstützte und auch den Erfolg der Maßnahme FH-Impuls bewertete.
50 Jahre HAW Baden-Württemberg
Der Festakt zu 50 Jahren HAW BW – Hochschulen für Angewandte Wissenschaften in Baden-Württemberg – fand 2021 an der Hochschule Aalen statt. Ministerpräsident Winfried Kretschmann hob in seiner Rede auch SmartPro lobend hervor − als Beispiel für erfolgreiche praxisbezogene Aktivitäten, „nah dran an unserem Mittelstand und unseren Hidden Champions“, die HAW zu unverzichtbaren Forschungspartnern machten.
Den vollständigen Mitschnitt der Jubiläumsfeierlichkeiten gibt es auf dem YouTube-Kanal der Hochschule Aalen.
Besuch der Bundesforschungsministerin Anja Karliczek

Im Mai 2021 besuchte die Bundesforschungsministern Anja Karliczek die Hochschule Aalen virtuell. Die Übersicht über die Hochschule umfasste selbstverständlich auch die Vorstellung der von ihrem Haus, dem Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), geförderten SmartPro-Partnerschaft.
Ministerin Karliczek zeigte sich von den vielfältigen erfolgreichen Lehr-, Forschungs- und Transferaktivitäten begeistert: „Die Hochschule Aalen weist ein eindrucksvolles Portfolio auf.“ All das, was FH/HAW so besonders mache, wie unter anderem eine Fokussierung auf anwendungsnahe Forschung, auch in Hightech-Feldern, sowie die enge Kooperation und der Transfer in die Wirtschaft, finde sich in Aalen unter einem Dach.
Weitere Beispiele für die vertrauensvolle und intensive Zusammenarbeit sowie die hohe Motivation der Hochschule, ihre Aktivitäten auf die Bedarfe in der Region abzustimmen und dabei auch neue Themen wie Maschinelles Lernen aufzugreifen, gaben regionale Unternehmensvertreter in einer lebhaften Podiumsdiskussion.
Einen Bericht zum Besuch der Ministerin Anja Karliczek an der Hochschule Aalen gibt es auf der Seite des BMBF.
BMBF und Projektträger
zu Besuch vor Ort

Die SmartPro Partnerschaft konnte in der Aufbauphase auch Vertreter des Fördermittelgebers BMBF (Bundesministerium für Bildung und Forschung) und des Projektträgers VDI Technologiezentrum an der Hochschule Aalen begrüßen.
Marcus Wittrin, Referent im BMBF-Referat 515, Forschung an Fachhochschulen (3. v.l.), sowie Dr. Siegfried Schubert und Dr. Michael Gleiche vom VDI Technologiezentrum (4. u. 5. v.l.) erhielten in einer intensiven Diskussionsrunde nähere Einblicke in Strukturen sowie inhaltliche Schwerpunkte und Herausforderungen der SmartPro-Partnerschaft.
An dem interessanten Austausch nahmen neben dem Rektor der Hochschule, Prof. Dr. Gerhard Schneider (1. v.l.), und SmartPro-Sprecherin Prof. Dr. Dagmar Goll (in der Mitte) sowie weitere an SmartPro beteiligte Professoren und Mitarbeitende sowie Vertreter der Unternehmens- und Transferpartner teil.
SmartPro // FH-Impuls:
Starke Fachhochschulen – Impuls für die Region
Die Hochschule Aalen hat sich mit SmartPro bundesweit in der Spitzengruppe der Fachhochschulen positioniert. Sie wird als eine von zehn Hochschulen in der Fördermaßnahme FH-Impuls des Bundesministeriums für Bildung und Forschung mit rund 10 Millionen Euro für gut acht Jahre bis 2025 gefördert. Kernziele sind der nachhaltige Ausbau des regionalen Transfer- und Kooperationsnetzwerks, die Stärkung der Forschung und Innovationskraft. SmartPro leistet Beiträge zu gesellschaftlichen Herausforderungen wie Klimaschutz, Mobilität und Digitalisierung.